Punkteteilung in Neuendorf
TT Thüngen II :
Punkteteilung in Neuendorf
Spielaussetzung bis 31.12.21 wegen Corona
Am 02.06.2022 spielt die erste Mannschaft um 18:30 Uhr in Zellingen gegen den TSV Güntersleben in der Relegation um den Aufstieg in die Kreisklasse.
Weitere Informationen zum Spiel sind auf der Seite des BFV zu finden.
Beim FC Thüngen kann ab sofort auch Volleyball gespielt werden. Die Mitglieder treffen sich aktuell Montag von 17 bis 18:45 Uhr und Mittwoch von 18:30 bis 20 Uhr in der Schulturnhalle (außer in den Ferien). Dabei steht das lockere Spiel im Vordergrund, ein Trainer ist nicht mit dabei. Wir freuen uns sehr auf Verstärkung und weitere Mitspieler*innen.
Eine Teilnahme ist derzeit nach der 3G-Regelung möglich, d.h. nur geimpfte, genesene und getestete Personen dürfen mitspielen. Weitere Informationen gibt es bei Irmi Hamann unter 0160/ 96 36 97 11.
Wie bereits angekündigt, werden wir im Januar Altpapier sammeln. Aus organisatorischen Gründen wird es aber keine Straßensammlung geben. Stattdessen wird die Bevölkerung wieder gebeten, das Altpapier zu den Containern an den Parkplatz der Werntalhalle zu bringen. Die Container werden am Mittwoch, 5. Januar am Nachmittag angeliefert und stehen dort dann das gesamte Wochenende zur Befüllung bereit. Am Samstag, 8. Januar sind von 9 – 11 Uhr Helfer vor Ort, die beim Aus- und Abladen behilflich sind.
Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass die Thüngener dennoch unsere Sammlung unterstützen werden. Für unsere Vereinsarbeit ist jeder Cent wichtig - auch der Erlös aus dem Verkauf des Altpapiers. Also bitte gerade Zeitschiften, Zeitungen, Kataloge und Bücher nicht über die Blaue Tonne entsorgen, sondern im Januar zu den bereitgestellten Containern bringen.
Wir danken schon jetzt ganz herzlich für Eure Unterstützung!
Die Vorstandschaft
Der neue Ü30-Freizeitkick auf dem Sportplatz am Mittwochabend ist gut angelaufen. Wer Lust auf Fußball und Freude an einem lockeren Trainingsspiel hat, ist gerne eingeladen, hier noch mitzumachen. Nachdem es immer früher dunkel wird, treffen wir uns nun bereits um 18 Uhr. Wenn die Tage noch kürzer werden, besteht die Möglichkeit in der Schulturnhalle weiter zu kicken (dann voraussichtlich immer donnerstags) oder auf den Trainingsplatz mit Flutlicht im Altort auszuweichen.
Es ist vorab keine Anmeldung erforderlich. Einfach kommen und mitkicken! Nur die entsprechend gültigen Hygienevorschriften gilt es vor Ort einzuhalten.
Der Freizeitkick kann leider nicht wie ursprünglich angekündigt schon am Mittwoch, 1. September starten. Wir hoffen, dass wir eine Woche später am Mittwoch, 8. September beginnen können. Das hängt allerdings noch davon ab, ob an diesem Tag ein Fußballheimspiel der 1. Mannschaft nachgeholt werden muss.
Beginn ist um 18:30 Uhr auf dem Rasenplatz an der Werntalhalle. Es ist vorab keine Anmeldung erforderlich. Einfach kommen und mitkicken! Die entsprechend gültigen Hygienevorschriften vor Ort gilt es einzuhalten.
Wir freuen uns über jeden Spieler, der Lust am Fußball und Freude an einem Trainingsspiel hat.
Fit halten zu flotter Musik und heißen Rhythmen: Am Sonntag, 5. September startet der Zumbakurs in der Werntalhalle wieder.
Der Kurs findet immer sonntags von 10 – 11 Uhr in der Werntalhalle in Thüngen statt. (ausgenommen am 12. September). Präsenzkurs solange es die aktuellen Bestimmungen erlauben, ansonsten geht es online weiter!
Einmal „Schuppern“ ist gratis, danach kostet die Einzelstunde für Mitglieder 2 € (Nichtmitglieder:4 €). Eine Fünferkarte gibt es für 7,50 € (Nichtmitglieder: 15 €) und eine Zehnerkarte für 14 € (Nichtmitglieder: 28 €).
Sofern die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinander-folgenden Tagen über 35 liegt, gilt ab dem über-nächsten Tag die 3G-Regel: Der Zutritt in die Innenräume ist dann nur für Geimpfte, Genesene und Getestete gestattet.
Wir freuen uns auf Euer kommen! Let´s Party, let´s Zumba!
(Weitere Infos und Anmeldung: Conny Patterson, Zumba-Instructor: 0171/17 47 863).
Es war alles so gut vorbereitet: Am 21. März hätte der Kommersabend zum 100jährigen Bestehen des FC Thüngen stattfinden sollen. Die Einladungen waren raus, das Programm stand, das Catering war bestellt. Dann breitete sich das Corona-Virus auch in Deutschland rasant aus und sämtliche Planungen wurden zunichte gemacht. Der Kommersabend musste kurzfristig abgesagt werden und ob die weiteren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr stattfinden können, ist auch noch fraglich.
Für den 26. bis 28. Juni ist ein Sportwochenende unter anderem mit einem Fußballturnier - dem „Herzog-Cup“ - und einem Tischtennisturnier vorgesehen. Und für das Kirchweihwochenende vom 25. bis 28. September wurden anlässlich des Vereinsjubiläums so namhafte Musikgruppen wie der „Aalbachtalexpress“ und die „Bayern-1-Band“ verpflichtet. „Das steht jetzt alles noch in den Sternen.“, fasst Vorsitzender Christopher Heafey die derzeitige Situation zusammen. Aufmerksam verfolgt er gemeinsam mit seinen gleichberechtigten Vorstandskollegen Roland Kosikors und Hans Eitel die aktuellen Entwicklungen und die Entscheidungen der Bayerischen Staatsregierung. „Wenn die Veranstaltungen nicht stattfinden können, brechen unserem Verein ganz wesentliche Einnahmen weg.“, unterstreicht Eitel die prekäre Situation. Und gerade das Kirchweihfest stelle neben den Faschingsveranstaltungen die wichtigste Einnahmequelle im Jahr dar, ergänzt Kosikors.
Dabei benötigt der FC Thüngen auch im Jubiläumsjahr jeden Cent. Denn die Sanierung der Werntalhalle ist noch lange nicht abgeschlossen. Die Arbeiten waren gut vorangekommen und man hatte gehofft, die Halle zum Kommersabend auch von außen schon weitestgehend saniert präsentieren zu können. Seit vergangenem Sommer waren Helfer zugange, die Außenpaneele anzubringen – silberfarbene für den Hallentrakt, weiße für das Sportheim. „Natürlich wäre es schön gewesen, wenn die Außensanierung schneller von statten gegangen wäre,“ erklärt Vorsitzender Hans Eitel, der die Arbeiten koordiniert und selbst immer vor Ort mitarbeitet. Doch der FC Thüngen hat sich bewusst für die Verkleidung des Gebäudes mit Paneelen entschieden, um die Arbeiten weitestgehend in Eigenleistung ausführen zu können. Das wiederum dauert seine Zeit, spart dem Verein im Gegensatz zu einem neuen Putz aber eine Menge Geld. Denn dieser hätte nur mit Hilfe einer Fachfirma aufgetragen werden können.
Allerdings verlangten die fachgerechte Isolierung und Verkleidung der Halle mehrere Arbeitsgänge. „Wir wollen durch die Sanierung schließlich nicht nur ein optisch ansprechenderes Gebäude schaffen, sondern auch deutlich mehr Energie einsparen, was neben der neuen Heizungsanlage auch eine ausreichende Isolierung des Gebäudes voraussetzt.“, so Eitel.
Zunächst wurde also eine Schicht Styropor zur Wärmedämmung angebracht, anschließend Schienen an den Außenwänden zur Befestigung der Paneele montiert und dann erst konnten die Paneele angebracht werden. Zuvor hatte Hans Eitel die genauen Maße der Halle einschließlich der Aussparungen für Fenster, Türen und Vorsprünge ermitteln müssen, um die Paneele möglichst passgenau liefern zu lassen und Sohn Stefan musste die elektrischen Leitungen (z.B. für die spätere Außenbeleuchtung) an Ort und Stelle legen.
Während es an der Fassade der Halle in großen Schritten voranging, waren die Helfer bei der Verkleidung des Sportheims noch einmal besonders gefordert, denn hier werden die Paneele immer wieder von Fenstern unterbrochen. Viel Fläche ließ sich da an einem Tag nicht machen. Trotzdem waren beide Gebäudeteile bei Winteranbruch schon einmal „warm eingepackt“.
„Wir hoffen natürlich, dass wir bald an unserer Halle weiterarbeiten können. Das Material für die Fenstereinfassungen ist bereits angeliefert. Da ist noch viel Feinarbeit gefordert.“, erklärt Eitel und hofft, dass sich dafür dann auch noch weitere Helfer finden lassen, um die Arbeit auf möglichst viele Schultern verteilen zu können.
Im Zuge der Erneuerung der Außenfassade wurde beschlossen, auch die Terrasse vor dem Sportheim zu erneuern. Das Pflaster hätte ohnehin für die Sanierung der dortigen Kellerschächte entfernt werden müssen, so dass man sich gleich für einen (kostengünstigen) neuen Belag entschieden hat.
Und auch die Fußballer haben an der Außenanlage Hand angelegt: Die neue Zuschauertribüne ist zwar noch nicht ganz fertig gestellt, wurde aber bei Heimspielen in der Hinrunde bereits rege genutzt. Und neben der Tartanbahn wurde eine Fläche ausgeschoben, um hier am Rand einmal die Fußballtore lagern zu können, ohne die Nutzung der Bahn für den Schulsport zu behindern. Auch diese Arbeiten ruhen aktuell. Doch nach aktuellem Stand kann der Spielbetrieb aufgrund von Corona ohnehin erst wieder im Herbst aufgenommen werden. Noch aber bleibt eine kleine Hoffnung, dass das geplante Sportwochenende zum Vereinsjubiläum Ende Juni stattfinden kann. Und dann wäre es schön, wenn der Außenbereich soweit fertig wäre, dass Zuschauer und Gäste hier bewirtet werden könnten, während sie endlich wieder einmal spannende Fußballspiele verfolgen können. Bis dahin versuchen sich die Fußballer mittels „Cybertraining“ wenigstens etwas fit zu halten. Per live Video werden sie von ihren Trainern Frederic Brendel und Jochen Rettner animiert, Zuhause Übungen zu absolvieren. Auch wenn ab dieser Woche zumindest wieder in Kleingruppen trainiert werden darf: Der normale Trainingsbeginn wird sicher noch einige Zeit auf sich warten lassen.
Bereits seit neun Jahren besteht eine Arbeitsgemeinschaft zwischen der Grundschule Thüngen und der Tischtennisabteilung des FC. Auch im vergangenen Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler aller Klassen wieder Gelegenheit im Rahmen des Sportunterrichts in jeweils vier Doppelstunden die wichtigsten Grundschläge des Tischtennisspiels zu lernen und zu trainieren. Mitte Januar stellten nun 40 von ihnen ihr Können bei den vom Deutschen Tischtennisbund geförderten mini-Meisterschaften unter Beweis. Unter der Leitung von Gerlinde und Hans Eitel wurden zunächst in Gruppenvorrundenspielen und danach in k.o.- Endrundenspielen die Meister der Altersklasse III (Jahrgänge 2011 und älter) und der Altersklasse II (Jahrgänge 2009 und 2010) ermittelt.
In der Altersklasse III siegte bei den Mädchen Leni Deißenberger, Platz 2 holte sich Lucy Klett und Platz 3 Anna Aslanidis und Marie Fischer. Bei den Jungen kam Julian Sauer auf Platz 1, gefolgt von Linus Heuler. Platz 3 belegten Florian Gitschner und Finn Seitz.
In der Altersklasse Mädchen II gewann Chrysa Härtel, Platz 2 holte sich Alina Brater und Platz 3 erspielten sich Anna Fiolka und Clarissa Pregitzer. Bei den Jungen siegte in dieser Altersklasse Andreas Aslanidis, Platz 2 sicherte sich Sebastian Jadron und auf Platz 3 kamen Elias Steiner und Carlson Keller.
Doris Weinmann, Rektorin der Grundschule Thüngen, lobte in der Siegerehrung den Eifer und das Können der Schülerinnen und Schüler und übereichte an die erfolgreichsten Medaillen und Urkunden. Alle Endrundenteilnehmer erhielten darüber hinaus kleine Sachpreise.
Foto (Hans Eitel): Rektorin Doris Weinmann nahm die Siegerehrung bei der „mini-Meisterschaft“ im Tischtennis an der Grundschule Thüngen vor. Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und -teilnehmer der Endrunde.
TT Thüngen II :
Punkteteilung in Neuendorf
Spielaussetzung bis 31.12.21 wegen Corona
TT Thüngen II :
Es läuft im Moment rund
TT Thüngen II :
Jäger lässt den FC 1920 Thüngen II jubeln!!!
Zweiter Sieg in Folge
TT Thüngen II :
Es geht aufwärts
Endlich die ersten Punkte eingefahren
TT Thüngen II :
Wenn das Pech am Schläger klebt.
Auch das dritte Saisonspiel verloren
TT Thüngen II :
Leider auch das zweite Saisonspiel verloren
TT Thüngen II :
Fehlstart in die neue Saison mit einer Niederlage gegen Wombach III
Im Rahmen der Landkreisehrung verdienter Personen in Karbach wurde Lissy Henning für ihre 20jährige, aktive Mitarbeit im FC Thüngen mit der Verdienstnadel in Bronze ausgezeichnet.
FC Thüngen feiert sein 100jähriges Bestehen und sucht alte Dokumente und Fotos zur Vereinsgeschichte
Der FC 1920 Thüngen darf sich über die höchste Auszeichnung des Deutschen Fußball-Bundes für Fußballvereine freuen. Anlässlich des Kirchweihfestes überreichte der Kreisehrenamtsbeauftragte des Fußballkreis Würzburg, Ludwig Bauer, die „Silberne Raute“, um die sich Vorsitzender Roland Kosikors und die Ehrenamtsbeauftragte des FC Thüngen, Lissy Hennig, erfolgreich beworben hatten.
Am 02.06.2022 spielt die erste Mannschaft um 18:30 Uhr in Zellingen gegen den TSV Güntersleben in der Relegation um den Aufstieg in die Kreisklasse.
Weitere Informationen zum Spiel sind auf der Seite des BFV zu finden.
Beim FC Thüngen kann ab sofort auch Volleyball gespielt werden. Die Mitglieder treffen sich aktuell Montag von 17 bis 18:45 Uhr und Mittwoch von 18:30 bis 20 Uhr in der Schulturnhalle (außer in den Ferien). Dabei steht das lockere Spiel im Vordergrund, ein Trainer ist nicht mit dabei. Wir freuen uns sehr auf Verstärkung und weitere Mitspieler*innen.
Eine Teilnahme ist derzeit nach der 3G-Regelung möglich, d.h. nur geimpfte, genesene und getestete Personen dürfen mitspielen. Weitere Informationen gibt es bei Irmi Hamann unter 0160/ 96 36 97 11.
Wie bereits angekündigt, werden wir im Januar Altpapier sammeln. Aus organisatorischen Gründen wird es aber keine Straßensammlung geben. Stattdessen wird die Bevölkerung wieder gebeten, das Altpapier zu den Containern an den Parkplatz der Werntalhalle zu bringen. Die Container werden am Mittwoch, 5. Januar am Nachmittag angeliefert und stehen dort dann das gesamte Wochenende zur Befüllung bereit. Am Samstag, 8. Januar sind von 9 – 11 Uhr Helfer vor Ort, die beim Aus- und Abladen behilflich sind.
Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass die Thüngener dennoch unsere Sammlung unterstützen werden. Für unsere Vereinsarbeit ist jeder Cent wichtig - auch der Erlös aus dem Verkauf des Altpapiers. Also bitte gerade Zeitschiften, Zeitungen, Kataloge und Bücher nicht über die Blaue Tonne entsorgen, sondern im Januar zu den bereitgestellten Containern bringen.
Wir danken schon jetzt ganz herzlich für Eure Unterstützung!
Die Vorstandschaft
Der neue Ü30-Freizeitkick auf dem Sportplatz am Mittwochabend ist gut angelaufen. Wer Lust auf Fußball und Freude an einem lockeren Trainingsspiel hat, ist gerne eingeladen, hier noch mitzumachen. Nachdem es immer früher dunkel wird, treffen wir uns nun bereits um 18 Uhr. Wenn die Tage noch kürzer werden, besteht die Möglichkeit in der Schulturnhalle weiter zu kicken (dann voraussichtlich immer donnerstags) oder auf den Trainingsplatz mit Flutlicht im Altort auszuweichen.
Es ist vorab keine Anmeldung erforderlich. Einfach kommen und mitkicken! Nur die entsprechend gültigen Hygienevorschriften gilt es vor Ort einzuhalten.
Der Freizeitkick kann leider nicht wie ursprünglich angekündigt schon am Mittwoch, 1. September starten. Wir hoffen, dass wir eine Woche später am Mittwoch, 8. September beginnen können. Das hängt allerdings noch davon ab, ob an diesem Tag ein Fußballheimspiel der 1. Mannschaft nachgeholt werden muss.
Beginn ist um 18:30 Uhr auf dem Rasenplatz an der Werntalhalle. Es ist vorab keine Anmeldung erforderlich. Einfach kommen und mitkicken! Die entsprechend gültigen Hygienevorschriften vor Ort gilt es einzuhalten.
Wir freuen uns über jeden Spieler, der Lust am Fußball und Freude an einem Trainingsspiel hat.
Fit halten zu flotter Musik und heißen Rhythmen: Am Sonntag, 5. September startet der Zumbakurs in der Werntalhalle wieder.
Der Kurs findet immer sonntags von 10 – 11 Uhr in der Werntalhalle in Thüngen statt. (ausgenommen am 12. September). Präsenzkurs solange es die aktuellen Bestimmungen erlauben, ansonsten geht es online weiter!
Einmal „Schuppern“ ist gratis, danach kostet die Einzelstunde für Mitglieder 2 € (Nichtmitglieder:4 €). Eine Fünferkarte gibt es für 7,50 € (Nichtmitglieder: 15 €) und eine Zehnerkarte für 14 € (Nichtmitglieder: 28 €).
Sofern die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinander-folgenden Tagen über 35 liegt, gilt ab dem über-nächsten Tag die 3G-Regel: Der Zutritt in die Innenräume ist dann nur für Geimpfte, Genesene und Getestete gestattet.
Wir freuen uns auf Euer kommen! Let´s Party, let´s Zumba!
(Weitere Infos und Anmeldung: Conny Patterson, Zumba-Instructor: 0171/17 47 863).
Es war alles so gut vorbereitet: Am 21. März hätte der Kommersabend zum 100jährigen Bestehen des FC Thüngen stattfinden sollen. Die Einladungen waren raus, das Programm stand, das Catering war bestellt. Dann breitete sich das Corona-Virus auch in Deutschland rasant aus und sämtliche Planungen wurden zunichte gemacht. Der Kommersabend musste kurzfristig abgesagt werden und ob die weiteren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr stattfinden können, ist auch noch fraglich.
Für den 26. bis 28. Juni ist ein Sportwochenende unter anderem mit einem Fußballturnier - dem „Herzog-Cup“ - und einem Tischtennisturnier vorgesehen. Und für das Kirchweihwochenende vom 25. bis 28. September wurden anlässlich des Vereinsjubiläums so namhafte Musikgruppen wie der „Aalbachtalexpress“ und die „Bayern-1-Band“ verpflichtet. „Das steht jetzt alles noch in den Sternen.“, fasst Vorsitzender Christopher Heafey die derzeitige Situation zusammen. Aufmerksam verfolgt er gemeinsam mit seinen gleichberechtigten Vorstandskollegen Roland Kosikors und Hans Eitel die aktuellen Entwicklungen und die Entscheidungen der Bayerischen Staatsregierung. „Wenn die Veranstaltungen nicht stattfinden können, brechen unserem Verein ganz wesentliche Einnahmen weg.“, unterstreicht Eitel die prekäre Situation. Und gerade das Kirchweihfest stelle neben den Faschingsveranstaltungen die wichtigste Einnahmequelle im Jahr dar, ergänzt Kosikors.
Dabei benötigt der FC Thüngen auch im Jubiläumsjahr jeden Cent. Denn die Sanierung der Werntalhalle ist noch lange nicht abgeschlossen. Die Arbeiten waren gut vorangekommen und man hatte gehofft, die Halle zum Kommersabend auch von außen schon weitestgehend saniert präsentieren zu können. Seit vergangenem Sommer waren Helfer zugange, die Außenpaneele anzubringen – silberfarbene für den Hallentrakt, weiße für das Sportheim. „Natürlich wäre es schön gewesen, wenn die Außensanierung schneller von statten gegangen wäre,“ erklärt Vorsitzender Hans Eitel, der die Arbeiten koordiniert und selbst immer vor Ort mitarbeitet. Doch der FC Thüngen hat sich bewusst für die Verkleidung des Gebäudes mit Paneelen entschieden, um die Arbeiten weitestgehend in Eigenleistung ausführen zu können. Das wiederum dauert seine Zeit, spart dem Verein im Gegensatz zu einem neuen Putz aber eine Menge Geld. Denn dieser hätte nur mit Hilfe einer Fachfirma aufgetragen werden können.
Allerdings verlangten die fachgerechte Isolierung und Verkleidung der Halle mehrere Arbeitsgänge. „Wir wollen durch die Sanierung schließlich nicht nur ein optisch ansprechenderes Gebäude schaffen, sondern auch deutlich mehr Energie einsparen, was neben der neuen Heizungsanlage auch eine ausreichende Isolierung des Gebäudes voraussetzt.“, so Eitel.
Zunächst wurde also eine Schicht Styropor zur Wärmedämmung angebracht, anschließend Schienen an den Außenwänden zur Befestigung der Paneele montiert und dann erst konnten die Paneele angebracht werden. Zuvor hatte Hans Eitel die genauen Maße der Halle einschließlich der Aussparungen für Fenster, Türen und Vorsprünge ermitteln müssen, um die Paneele möglichst passgenau liefern zu lassen und Sohn Stefan musste die elektrischen Leitungen (z.B. für die spätere Außenbeleuchtung) an Ort und Stelle legen.
Während es an der Fassade der Halle in großen Schritten voranging, waren die Helfer bei der Verkleidung des Sportheims noch einmal besonders gefordert, denn hier werden die Paneele immer wieder von Fenstern unterbrochen. Viel Fläche ließ sich da an einem Tag nicht machen. Trotzdem waren beide Gebäudeteile bei Winteranbruch schon einmal „warm eingepackt“.
„Wir hoffen natürlich, dass wir bald an unserer Halle weiterarbeiten können. Das Material für die Fenstereinfassungen ist bereits angeliefert. Da ist noch viel Feinarbeit gefordert.“, erklärt Eitel und hofft, dass sich dafür dann auch noch weitere Helfer finden lassen, um die Arbeit auf möglichst viele Schultern verteilen zu können.
Im Zuge der Erneuerung der Außenfassade wurde beschlossen, auch die Terrasse vor dem Sportheim zu erneuern. Das Pflaster hätte ohnehin für die Sanierung der dortigen Kellerschächte entfernt werden müssen, so dass man sich gleich für einen (kostengünstigen) neuen Belag entschieden hat.
Und auch die Fußballer haben an der Außenanlage Hand angelegt: Die neue Zuschauertribüne ist zwar noch nicht ganz fertig gestellt, wurde aber bei Heimspielen in der Hinrunde bereits rege genutzt. Und neben der Tartanbahn wurde eine Fläche ausgeschoben, um hier am Rand einmal die Fußballtore lagern zu können, ohne die Nutzung der Bahn für den Schulsport zu behindern. Auch diese Arbeiten ruhen aktuell. Doch nach aktuellem Stand kann der Spielbetrieb aufgrund von Corona ohnehin erst wieder im Herbst aufgenommen werden. Noch aber bleibt eine kleine Hoffnung, dass das geplante Sportwochenende zum Vereinsjubiläum Ende Juni stattfinden kann. Und dann wäre es schön, wenn der Außenbereich soweit fertig wäre, dass Zuschauer und Gäste hier bewirtet werden könnten, während sie endlich wieder einmal spannende Fußballspiele verfolgen können. Bis dahin versuchen sich die Fußballer mittels „Cybertraining“ wenigstens etwas fit zu halten. Per live Video werden sie von ihren Trainern Frederic Brendel und Jochen Rettner animiert, Zuhause Übungen zu absolvieren. Auch wenn ab dieser Woche zumindest wieder in Kleingruppen trainiert werden darf: Der normale Trainingsbeginn wird sicher noch einige Zeit auf sich warten lassen.
Bereits seit neun Jahren besteht eine Arbeitsgemeinschaft zwischen der Grundschule Thüngen und der Tischtennisabteilung des FC. Auch im vergangenen Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler aller Klassen wieder Gelegenheit im Rahmen des Sportunterrichts in jeweils vier Doppelstunden die wichtigsten Grundschläge des Tischtennisspiels zu lernen und zu trainieren. Mitte Januar stellten nun 40 von ihnen ihr Können bei den vom Deutschen Tischtennisbund geförderten mini-Meisterschaften unter Beweis. Unter der Leitung von Gerlinde und Hans Eitel wurden zunächst in Gruppenvorrundenspielen und danach in k.o.- Endrundenspielen die Meister der Altersklasse III (Jahrgänge 2011 und älter) und der Altersklasse II (Jahrgänge 2009 und 2010) ermittelt.
In der Altersklasse III siegte bei den Mädchen Leni Deißenberger, Platz 2 holte sich Lucy Klett und Platz 3 Anna Aslanidis und Marie Fischer. Bei den Jungen kam Julian Sauer auf Platz 1, gefolgt von Linus Heuler. Platz 3 belegten Florian Gitschner und Finn Seitz.
In der Altersklasse Mädchen II gewann Chrysa Härtel, Platz 2 holte sich Alina Brater und Platz 3 erspielten sich Anna Fiolka und Clarissa Pregitzer. Bei den Jungen siegte in dieser Altersklasse Andreas Aslanidis, Platz 2 sicherte sich Sebastian Jadron und auf Platz 3 kamen Elias Steiner und Carlson Keller.
Doris Weinmann, Rektorin der Grundschule Thüngen, lobte in der Siegerehrung den Eifer und das Können der Schülerinnen und Schüler und übereichte an die erfolgreichsten Medaillen und Urkunden. Alle Endrundenteilnehmer erhielten darüber hinaus kleine Sachpreise.
Foto (Hans Eitel): Rektorin Doris Weinmann nahm die Siegerehrung bei der „mini-Meisterschaft“ im Tischtennis an der Grundschule Thüngen vor. Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und -teilnehmer der Endrunde.
TT Thüngen II :
Punkteteilung in Neuendorf
Spielaussetzung bis 31.12.21 wegen Corona
TT Thüngen II :
Es läuft im Moment rund
TT Thüngen II :
Jäger lässt den FC 1920 Thüngen II jubeln!!!
Zweiter Sieg in Folge
TT Thüngen II :
Es geht aufwärts
Endlich die ersten Punkte eingefahren
TT Thüngen II :
Wenn das Pech am Schläger klebt.
Auch das dritte Saisonspiel verloren
TT Thüngen II :
Leider auch das zweite Saisonspiel verloren
TT Thüngen II :
Fehlstart in die neue Saison mit einer Niederlage gegen Wombach III
Im Rahmen der Landkreisehrung verdienter Personen in Karbach wurde Lissy Henning für ihre 20jährige, aktive Mitarbeit im FC Thüngen mit der Verdienstnadel in Bronze ausgezeichnet.
FC Thüngen feiert sein 100jähriges Bestehen und sucht alte Dokumente und Fotos zur Vereinsgeschichte
Der FC 1920 Thüngen darf sich über die höchste Auszeichnung des Deutschen Fußball-Bundes für Fußballvereine freuen. Anlässlich des Kirchweihfestes überreichte der Kreisehrenamtsbeauftragte des Fußballkreis Würzburg, Ludwig Bauer, die „Silberne Raute“, um die sich Vorsitzender Roland Kosikors und die Ehrenamtsbeauftragte des FC Thüngen, Lissy Hennig, erfolgreich beworben hatten.